Leukämie kann jeden treffen – oft ist eine Stammzellspende die einzige Chance auf Heilung. Um Betroffenen neue Hoffnung zu geben, haben mehrere Standorte der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit der Stefan-Morsch-Stiftung eine Typisierungsaktion für Studierende organisiert.
Standorte der FH für öffentliche Verwaltung in NRW starten einen Typisierungsaufruf
An den Standorten Dortmund, Hagen, Herne, Gelsenkirchen sowie in der Zentralverwaltung in Gelsenkirchen nutzten zahlreiche junge Menschen die Gelegenheit, sich direkt vor Ort typisieren zu lassen. Dazu füllten sie eine Einwilligungserklärung aus und gaben eine Speichelprobe ab.
Im Labor werden die genetischen Gewebemerkmale analysiert
Die Proben werden anschließend im hauseigenen Labor der Stiftung analysiert. Im Fokus stehen dabei die sogenannten HLA-Merkmale – genetische Gewebemerkmale, die bei Spender:in und Patient:in möglichst übereinstimmen müssen. In diesem Fall wird man von Mitarbeiter:innen der Stiftung kontaktiert.
Junge Menschen kommen besonders häufig für eine Stammzellspende in Frage
Die Zusammenarbeit mit Hochschulen wie der FHöV NRW ist für die Stefan-Morsch-Stiftung von großer Bedeutung. Junge, gesunde Menschen werden statistisch häufiger als Stammzellspender:innen ausgewählt. Deshalb engagiert sich die Stiftung gezielt an Universitäten, Fachhochschulen und weiterführenden Schulen. Diese Partnerschaften ermöglichen es, frühzeitig aufzuklären und neue potenzielle Lebensretter:innen zu gewinnen.
Du willst dich auch für unsere Arbeit engagieren oder einen Typisierungsaufruf an deiner Schule oder Uni starten? Dann schreib uns über unser Kontaktformular!